Wohneigentum zwischen Vermögenspolitik und Wohnungspolitik. XVII. Königsteiner Gespräch - Referate u. Diskussion.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/859
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Förderung des Wohneigentums ist ein vorrangiges vermögenspolitisches Ziel zur Vermögensbildung breiter Schichten der Bevölkerung. Gleichwohl wird dieses Thema - das zeigen die Referate und Diskussionen des Bandes - kontrovers diskutiert. Die Tagungsteilnehmer erörterten die Rahmenbedingungen der Bildung von Wohneigentum, Einflüsse des Steuersystems auf die Vermögensbildung, notwendige Veränderungen (z. B. Abschaffung des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen, Privatisierung gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaften) sowie Verbesserungsmöglichkeiten für das Fördersystem des Wohnungseigentums. Dabei reichte das Spektrum der Meinungen von der Ansicht, Wohneigentum künftig ohne jegliche Förderung zu bilden, bis zu der Forderung nach unmittelbaren staatlichen Eingriffen in den Wirtschaftsablauf. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: Domus (1982), VIII, 105 S., Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen