Wohneigentum zwischen Vermögenspolitik und Wohnungspolitik. XVII. Königsteiner Gespräch - Referate u. Diskussion.

No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 83/859

item.page.type

item.page.type-orlis

KO

Authors

Abstract

Die Förderung des Wohneigentums ist ein vorrangiges vermögenspolitisches Ziel zur Vermögensbildung breiter Schichten der Bevölkerung. Gleichwohl wird dieses Thema - das zeigen die Referate und Diskussionen des Bandes - kontrovers diskutiert. Die Tagungsteilnehmer erörterten die Rahmenbedingungen der Bildung von Wohneigentum, Einflüsse des Steuersystems auf die Vermögensbildung, notwendige Veränderungen (z. B. Abschaffung des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen, Privatisierung gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaften) sowie Verbesserungsmöglichkeiten für das Fördersystem des Wohnungseigentums. Dabei reichte das Spektrum der Meinungen von der Ansicht, Wohneigentum künftig ohne jegliche Förderung zu bilden, bis zu der Forderung nach unmittelbaren staatlichen Eingriffen in den Wirtschaftsablauf. sch/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Bonn: Domus (1982), VIII, 105 S., Reg.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen

Collections