Die Rechtsstellung des Jugendamtes im Verhältnis zu Pflegeeltern und Pflegekindern, §§ 11, 27 bis 36 Jugendwohlfahrtsgesetz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1968
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 70/815
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Staat hatte bereits im 16.Jahrhundert Waisenhäuser eingerichtet.Der erste staatliche Eingriff in das Pflegekinderwesen erfolgte 1840 in Preußen.Heute beruhen staatliche Eingriffe auf dem Reichsjugendwohlfahrtsgesetz, das zuletzt 1961 geändert worden ist.Grundlage für die Entscheidung des Jugendamtes über die Erteilung der Pflegeerlaubnis ist die Prüfung, ob die Voraussetzungen für das leibliche, geistige und seelische Wohl des Pflegekindes gegeben sind.Ob und inwieweit der Verwaltung bei der Auslegung diese unbestimmten Rechtsbegriffe ein gerichtlich nicht nachprüfbarer Beurteilungsspielraum oder aber ein Ermessensspielraum zusteht, wird uneinheitlich beantwortet.Die Beantwortung dieser Frage und die Erörterung der formellen und materiellen Voraussetzungen für die Entscheidung des Jugendamtes bilden einen Schwerpunkt der Studie.Dargelegt wird außerdem die Stellung des Jugendamtes, insbesondere seine Aufsichts-, Haftungs- und sonstigen Pflichten während des Bestehens und bei der Beendigung des Pflegekindschaftsverhältnisses.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln, Gouder u.Hansen (1968) XXXI, 181 S., Lit.(jur.Diss.; Köln 1968)