Der Einfluß staatlicher Raumplanung auf die kommunale Planungshoheit. Die Regionalplanung Nordhessen im Verhältnis zu den Bauleitplanungen der Städte Kassel und Baunatal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/2128
IRB: 59KRI
IRB: 59KRI
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Elementarer Bestandteil des kommunalen Selbstverwaltungsrechts ist die gemeindliche Planungshoheit. Am Beispiel der Regionalplanung in Nordhessen im Vergleich zu den Bauleitplanungen der Städte Kassel und Baunatal versucht der Autor aufzuzeigen, wie die hessische Landesentwicklungsplanung durch die weit fortgeschrittene Operationalisierung und die damit verbundene strikte Ausrichtung auf Verwirklichung der Planziele die Planungshoheit der Kommunen beschränkt. Dabei verschafft auch die kommunale Beteiligung an der Regionalplanung kein ausreichendes Gegengewicht zur formal und material wirksamen Beschränkung des gemeindlichen Planungshandelns. Diese Problematik wird anhand der Indikatoren Bevölkerung, Arbeitsplätze, Siedlungsfläche und infrastrukturelle Ausstattung analysiert. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Minerva (1983), 103 S., Lit.(soz.Magisterarbeit; Mainz 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Kommunalwissenschaft. Interdisziplinäre Reihe; 10