Wooneenheden oder de loep. autobezit en stallingsnormen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DS 31824
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei einer Untersuchung in einem neuen Wohngebiet von Utrecht (363 E) hat sich gezeigt, dass die Stellplatznormen mit 0,25 Stellplätzen pro Bewohner unabhängig von der Wohnungsgröße bzw. der Kopfzahl von Familien zu einem deutlich zu hohen Stellplatzangebot geführt hat. Entgegen der ursprünglichen Annahme, dass dies auf einen geringeren Autobesitz der Bewohner von Mietwohnungen zurückzuführen ist, hat sich gezeigt, dass tatsächlich ein geringerer Autobesitz/Person bei den Hausbesitzern (mit meist mehrköpfigen Familien) ursächlich ist. Bei 0,3 Stellplätzen pro Alleinstehender, 0,4 pro Person bei 2-Personen- Haushalten und nur 0,2 pro Person bei Mehrpersonenhaushalten ergibt sich eine bessere Übereinstimmung zwischen Stellplatzangebot und -nachfrage. DS
item.page.description
Schlagwörter
Verkehr , Parken , Wohngebiet , Wohneinheit , Stellplatz , Bedarf , Angebot , Fahrzeug , Besitz , Norm , Nachfrage
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verkeerskde. 34(1983)Nr.7, S.337-341, Abb., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Verkehr , Parken , Wohngebiet , Wohneinheit , Stellplatz , Bedarf , Angebot , Fahrzeug , Besitz , Norm , Nachfrage