Wooneenheden oder de loep. autobezit en stallingsnormen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
DS 31824
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Bei einer Untersuchung in einem neuen Wohngebiet von Utrecht (363 E) hat sich gezeigt, dass die Stellplatznormen mit 0,25 Stellplätzen pro Bewohner unabhängig von der Wohnungsgröße bzw. der Kopfzahl von Familien zu einem deutlich zu hohen Stellplatzangebot geführt hat. Entgegen der ursprünglichen Annahme, dass dies auf einen geringeren Autobesitz der Bewohner von Mietwohnungen zurückzuführen ist, hat sich gezeigt, dass tatsächlich ein geringerer Autobesitz/Person bei den Hausbesitzern (mit meist mehrköpfigen Familien) ursächlich ist. Bei 0,3 Stellplätzen pro Alleinstehender, 0,4 pro Person bei 2-Personen- Haushalten und nur 0,2 pro Person bei Mehrpersonenhaushalten ergibt sich eine bessere Übereinstimmung zwischen Stellplatzangebot und -nachfrage. DS
Description
Keywords
Verkehr , Parken , Wohngebiet , Wohneinheit , Stellplatz , Bedarf , Angebot , Fahrzeug , Besitz , Norm , Nachfrage
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Verkeerskde. 34(1983)Nr.7, S.337-341, Abb., Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Verkehr , Parken , Wohngebiet , Wohneinheit , Stellplatz , Bedarf , Angebot , Fahrzeug , Besitz , Norm , Nachfrage