Die Blumen wachsen lassen. Umweltschutz am Beispiel eines Zementwerks.

Zobel, Elke H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 270

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Es werden die Möglichkeiten eines Zementwerks aufgezeigt, aus seiner umweltbelastenden Produktions-Notwendigkeit eine umweltschützende und -sanierende Tugend zu machen. So werden schon während des Abbaues der Tongruben renaturierende Maßnahmen mit einbezogen, um der Erosion vorzubeugen, und die Gruben anschließend sich selbst überlassen. Auch gegen die Staubemissionen, die während des Brennvorganges, aber auch in den Mühlen, Trocknern, Brechern, Förder- und Verladeanlagen entstehen, werden wirksame Maßnahmen ergriffen. Durch kontrolliertes Abführen von Stäuben wird versucht, die in ihnen enthaltenen Schwermetalle zu binden und die Emissionen auf ein umweltverträglicheres Maß herabzumindern. Es müssen technologisch neue Wege zur Vermeidung von Gasemissionen gefunden werden. Typisch für Zementwerke ist der Krach der Kugelmühlen. Die erforderlichen Lärmschutzmaßnahmen werden angeführt. Weiter wird auf das Recycling von Reststoffen und Bodensanierungsmaßnahmen eingegangen. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Baupraxis-Zeitung.Magazin (1990), Nr.8, S.20, 23

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen