Die Selbstaufopferung des Kraftfahrers im Straßenverkehr.

Pass, Bruno
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/3846

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit ,,Selbstaufopferung'' im Straßenverkehr wird eine Situation bezeichnet, in der ein Verkehrsteilnehmer durch Inkaufnahme eigener Schäden einen anderen vor Schaden bewahrt (Beispiel Ein Kraftfahrer weicht einem plötzlich auf die Fahrbahn tretenden Fußgänger aus und gerät dabei gegen parkende Autos). In der Arbeit werden alle denkbaren Rechtsansprüche des sich aufopfernden Kraftfahrers gegen den Geretteten und gegen die Versicherungen (Haftpflicht, Sozialversicherung) erörtert. Weitere Ansprüche können den Trägern der Sozialversicherung und den unmittelbar Drittgeschädigten entstehen. Der Autor setzt sich auch rechtspolitisch mit der Selbstaufopferung im Straßenverkehr auseinander und stellt die Reformvorschläge zur Gefährdungshaftung und ihre Auswirkungen auf die Selbstaufopferung dar. Er plädiert besonders für die Berücksichtigung einer sozial schwachen Stellung des Geretteten. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1974), XVI, 132 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen