Die behördliche Duldung.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Als potentielle Anwendungsfelder behördlicher Duldungen kommen u.a. das Umweltrecht, sowie das öffentliche Baurecht in Frage. Klassisches Beispiel für eine behördliche Duldung ist das formell und materiell illegale Außenbereichsvorhaben, welches von der Bauaufsichtsbehörde für einen gewissen Zeitraum hingenommen wird. Wie soll eine Behörde auf rechtswidrige Zustände reagieren? Muss sie in jedem Fall auf die Rückkehr zur Rechtmäßigkeit drängen oder darf sie rechtswidrige Zustände auch dulden? Vor dem Hintergrund dieser Fragen nimmt die Untersuchung die behördliche Duldung in den Blick. Sie zeigt die Wesensmerkmale der Duldung auf, steckt ihren Anwendungsbereich ab und grenzt die Duldung von anderen nahestehenden Instrumenten des Verwaltungsrechts ab. Es wird sich herausstellen, dass die "echte" Duldung eine seltene Spezies der verwaltungsrechtlichen Handlungsformen ist, die zwar nicht im Widerspruch zum Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung steht, jedoch im grundrechtssensiblen Bereich einer eindeutigen Kodifizierung bedürfte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 21
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 1336-1344