Wegerechtskonzessionen und strategische Partnerschaften. Einstufiges oder zweistufiges "Vergabe-"Verfahren? Grenzen, Prüfungsmaßstäbe und Auswahlkriterien im Lichte EU-rechtlicher Einflüsse.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0944-128X
ZDB-ID
Standort
TIB: ZL 640
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Ausschreibung von strategischen Partnerschaften und von Konzessionsverträgen nach § 46 EnWG kommen mit dem ein- und zweistufigen Verfahren grundsätzlich zwei Verfahrenskonzepte in Betracht. Aus dem EU Recht und der Rechtsprechung des EuGH lassen sich für diese Ausschreibungen Grenzen und Maßstäbe ableiten. Die kommunale Gestaltungsfreiheit bei der Wahl des Verfahrens wird durch die EU-rechtlichen Vorgaben der Kommission und des "Acoset"-Urteils des EuGH (EuZW 2009, 849) begrenzt. Schreibt eine Kommune strategische Partnerschaft und Wegerechtskonzession getrennt aus, ist mit der Rechtsprechung des EuGH zu beachten, dass beide Verfahren keineswegs rechtlich und tatsächlich isoliert zu betrachten sind. Über die Wahl bestimmter Auswahlkriterien wird ein Zusammenhang zwischen beiden Verfahren hergestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Recht der Energiewirtschaft
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 312-321