Beteiligung Privater im Fernstraßenbau. Infrastrukturgesellschaft und Öffentlich-Private Partnerschaften auf dem Prüfstand.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 622 ZB 1139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Zum Ende der 18. Legislaturperiode haben Bundestag und Bundesrat eine Reform der Fernstraßenverwaltung verabschiedet: In Zukunft werden die Bundesautobahnen durch eine Infrastrukturgesellschaft privaten Rechts in Trägerschaft des Bundes verwaltet. Während eine Beteiligung Privater an der Gesellschaft selbst ausgeschlossen wurde, bleibt die bereits bisher praktizierte Einbindung Privater im Rahmen von Öffentlich-Privaten Partnerschaften weitestgehend zulässig. Der Bundesrechnungshof hat neben der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern vor allem auch die Öffentlich-Privaten Partnerschaften im Fernstraßenbau seit Längerem kritisch begleitet. Die aktuelle Reform gibt Anlass, neben den neugeschaffenen Verwaltungsstrukturen die Stellungnahmen des Bundesrechnungshofs näher zu beleuchten. .
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 268-278