Bürgerliches Räsonnement und Staatsräson. Zensur als Instrument des Despotismus. Dargestellt am Beispiel des rheinbündischen Württemberg 1806-1813; Parallelausg.: Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 150; Göppingen: Kümmerle,
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2303
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zensurgepflogenheiten im Zeitalter des Absolutismus und vor allem während des napoleonischen Neo-Absolutismus werden am Beispiel des politisch sehr ehrgeizigen Württemberg untersucht. Dabei werden die Auswirkungen der Kontinentalpolitik Napoleons auf das gesamte gedruckte Schrifttum eines politisch vergleichsweise unbedeutenden Territoriums dargestellt. Es zeigt sich, daß in einem rigoros absolutistisch regierten Staat die Zensur ein bedeutsames Machtinstrument zur Bewahrung der Herrschersouveränität nach außen wie innen gewesen war. Über ein akribisch ausgestaltetes Zensursystem dirigierte der Wille des Herrschers den gesamten literarischen Markt, angefangen von der aktuellen politischen Zeitung bis hin zum Neudruck von Bibeln und Kochbüchern. Die Zensurbehörden des noch im 18. Jahrhundert vergleichsweise literarisch regsamen Württemberg entsprachen völlig dem Willen des Herzogs, späteren Kurfürsten und Königs Friedrich II. mit Strenge und Unnachgiebigkeit.
item.page.description
Schlagwörter
Staatsräson , Zensur , Absolutismus , Publizistik , Rechtsgeschichte , Medien , Landesgeschichte , Geschichte , Politik
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Freiburg/Breisgau, (1975) VIII, 549 S., Lit.; Zus.; engl.; franz.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Staatsräson , Zensur , Absolutismus , Publizistik , Rechtsgeschichte , Medien , Landesgeschichte , Geschichte , Politik
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 150