Der Grundsatz der Solidarität im europäischen Asylrecht. Ein Stabilisator für Unionsrechtsakte.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 622 ZB 1139
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im europäischen Asylrecht hat der unionsrechtliche Solidaritätsgrundsatz eine besondere normative Verankerung gefunden. Anhand des EuGH-Urteils vom 9. September 2017 zum zweiten Umsiedlungsbeschluss lässt sich veranschaulichen, dass der Solidaritätsgrundsatz Unionsrechtsakte in ihrem Bestand stabilisieren kann. Dagegen können über Art. 67 Abs. 2, 80 AEUV weder solidarische Rechtsakte erzwungen werden, noch können existierende Rechtsakte aufgrund einer unzureichenden solidarischen Ausrichtung für nichtig erklärt werden. Die vollständige Verwirklichung von Solidarität im europäischen Integrationsprozess erfordert vor allem eine Rückbesinnung auf die prägenden Elemente der Gegenseitigkeit und des Gleichgewichts von Vorteilen und Lasten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Öffentliche Verwaltung : DÖV; Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft
Ausgabe
Nr. 18
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 725-732