Prozeßmanagement in der Quartiersentwicklung. Fragen - Beispiele - Folgerungen.

Eberhardt, Simone/Witte, Torsten
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/2078
DIFU: 05 Allgemein

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Armut ist wieder ein Thema in europäischen Großstädten. Verschiedene Bevölkerungsgruppen geraten an den Rand der Gesellschaft und haben kaum mehr die Möglichkeit, den nötigen Bildungsstand zu erreichen, um vom Strukturwandel der Industrie- zur Informationsgesellschaft nicht ausgegrenzt zu werden. Als Folge führte die wachsende ökonomische und soziale Ungleichheit zu einer räumlichen Konzentration benachteiligter Bevölkerungsgruppen in einzelnen Vierteln. In den letzten zehn Jahren werden diese neuen Strukturen sozialer Ungleichheit verstärkt als gesellschaftliches Problem diskutiert. Im Rahmen einer integrierten Handlungsstrategie wird oft ein Quartiermanagement als Instrument eingesetzt. In der Arbeit werden Antworten auf folgende Fragen skizziert: Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Quartiermanagements? Was bedeutet Management in Bezug auf den Prozess einer Quartiersentwicklung? Wie ist der aktuelle Stand der Diskussion zur Quartiersentwicklung? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Prozessmanagement Ist die Übertragung der Erfahrungen aus den Wirtschaftswissenschaften sinnvoll? Wie kann der komplexe Veränderungsprozess einer Quartiersentwicklung gestaltet werden? sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

160 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen