Ökologisches Benchmarking von Unternehmen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/687-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine Form von Umweltmanagementinstrumenten, das Benchmarking, ist umstritten, weil sie noch wendig konzipiert ist und daher Brisanz in sich trägt. Die Schrift trägt die bislang bekannt gewordenen Ansätze zusammen und liefert Beleg für die vielfältige Anwendbarkeit des Instrumentes. Als Benchmarking bezeichnet man den Vorgang, Abläufe und Leistungen eines Unternehmens an einem gegebenen Maßstab zu messen. Öko-Benchmarking ist jedoch noch wenig klar umrissen. Es ist in vier Kategorien sinnvoll. Dazu gehören das interne Audit, der Vergleich der Umweltmanagement-Techniken unter ausgewählten Unternehmen, ein kompetitives Benchmarking zur Einstufung der eigenen Strategien sowie ein Branchen-Benchmarking durch die Industrieverbände. Die Autoren berichten über Erfahrungen aus Italien und stellen danach Vorgehensweise in den Banken sowie im internationalen Lebensmittelhandel vor. Sodann werden als methodische Fragen die Ermittlung von Vergleichszahlen und die Verwendung von Kennzahlen behandelt und das Beispiel einer Bäckerei vorgestellt. Den Abschluss bildet die Auswertung von Umweltpreisen für Umweltmanagementsysteme. eh/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

96 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des IÖW; 133

Sammlungen