Die durchs Prisma gesehenen Farben - Goethes Mathematisieren im Qualitativen.

Schulze, Hans
Bauhaus-Univ.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bauhaus-Univ.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weimar

Sprache

ISSN

0863-0712

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 447
ZLB: Zs 2867-4
IFL: I 3831
BBR: Z 283

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Beschreibung der Prismenversuche Goethes an Hell-Dunkel begrenzten Flächen, die ihn - und später die Anthroposophen - in eine Gegenposition zu Newton brachten. Newton, der von einem Loch im Fensterladen ausgegangen war und im dunklen Raum experimentierte, hatte nicht bemerkt, daß ein Spektrum erst entsteht, wenn die Randfarben durch einen enger werdenden Spalt zusammengeschoben werden, was Goethe sofort entdeckte, wertete und beschrieb. (ba)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Thesis

Ausgabe

Nr.5/6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.241-246

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen