Die durchs Prisma gesehenen Farben - Goethes Mathematisieren im Qualitativen.
Bauhaus-Univ.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1991
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Bauhaus-Univ.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weimar
item.page.language
item.page.issn
0863-0712
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 447
ZLB: Zs 2867-4
IFL: I 3831
BBR: Z 283
ZLB: Zs 2867-4
IFL: I 3831
BBR: Z 283
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Beschreibung der Prismenversuche Goethes an Hell-Dunkel begrenzten Flächen, die ihn - und später die Anthroposophen - in eine Gegenposition zu Newton brachten. Newton, der von einem Loch im Fensterladen ausgegangen war und im dunklen Raum experimentierte, hatte nicht bemerkt, daß ein Spektrum erst entsteht, wenn die Randfarben durch einen enger werdenden Spalt zusammengeschoben werden, was Goethe sofort entdeckte, wertete und beschrieb. (ba)
Description
Keywords
item.page.journal
Thesis
item.page.issue
Nr.5/6
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.241-246