Rückkehrgespräche - Chance für geringe Fehlzeiten bei gleichbleibender Arbeitsleistung?
Utz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Utz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/763
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach dem Einfluss von Rückkehrgesprächen auf die an der Fehlzeitengenese beteiligten Prozesse, ohne negative Effekte im Leistungsverhalten und im gesundheitlichen Befinden zu provozieren. Beim Rückkehrgespräch handelt es sich um ein fest institutionalisiertes Gesprächsinstrument, das die Führungskraft mit dem genesenen Mitarbeiter nach dessen Rückkehr an den Arbeitsplatz führt und sich in Betrieben und unter Beratern einer großen Beliebtheit erfreut. Um die Wirksamkeit des Rückkehrgespräches vor dem Hintergrund gleichbleibender Leistung beurteilen zu können, wurden wesentliche Parameter und Prozesse, die an der Fehlzeitengenese beteiligt sind, untersucht und in einem Rahmenmodell zusammengeführt. Der traditionelle Zugang zum Thema wird über die Diskussion von Fehlzeitenstatistiken nachgezeichnet. Anschließend werden einige Theorien von Fehlzeiten diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird das Gerüst eines erweiterten, ökonomischen Modells der Fehlzeiten skizziert. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
325 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Münchner Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie