Psychische Krankheit und Freiheitsentziehung. Eine vergleichende Kritik des geltenden Unterbringungsrechts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2209
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Untersuchung ist die Reaktion unserer Gesellschaft auf psychische Krankheit. Ausgehend von der Relevanz des Unterbringungsrechts auf Grund der hohen Unterbringungszahlen wird das geltende Unterbringungsrecht (Unterbringungsrecht der Länder, Unterbringung bei einer Gebrechlichkeitspflegschaft, Unterbringung nach den Pargr. 63, 64 StGB) vergleichend dargestellt. Die Gesetzeszwecke der verschiedenen Unterbringungsbereiche werden gegenübergestellt. Psychische Krankheit wird als abweichendes Verhalten thematisiert. Unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse werden der Gefährlichkeitsbegriff und der Behandlungsbegriff im Unterbringungsrecht einer kritischen Würdigung unterzogen. Daraus ergeben sich auf der Basis einer eigenen Begriffsbestimmung Vorschläge für die Auslegung des Krankheitsbegriffs in der Rechtsprechung sowie für mögliche Gesetzesänderungen. Ziel sind die Stärkung der Rechte der Untergebrachten sowie die Senkung der Unterbringungszahlen. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Florentz (1985), 198 S., Tab.; Lit.; Reg.(jur.Diss.; Univ.München 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 60