Sequentielle Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Ein kontrolltheoretischer Beitrag.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1978
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 81/4049
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Untersuchungsziel der Arbeit ist es, mit Hilfe kontrolltheoretischer Verfahren Investitionsalternativen mit den Finanzierungsmaßnahmen im Sinne der Zielvorschrift optimal abzustimmen. Ausgehend vom Fall einer Aktiengesellschaft wird als Zielvorschrift die Maximierung des Barwertes der künftigen erwarteten Nettoausschüttungen an die Anteilseigner zugrundegelegt. Auf der Basis eines einfachen, von Elton/Gruber 1975 vorgelegten Modells wird ein eigenes mehrperiodisches stochastisches Entscheidungsmodell für den Fall unsicherer Erwartungen entwickelt. Indem die Zahlungsströme mehrerer Investitionsalternativen mit Hilfe sog. Gewinn-Möglichkeits-Funktionen zusammengefaßt werden, entsteht die völlig neue Möglichkeit, die Investitionsvolumina verschiedener Investitionsbereiche zu bestimmen. Diese Funktionen berücksichtigen die erwarteten Gewinne für jene Investitionsbereiche, deren Gewinne hinsichtlich zeitlicher Struktur und Unsicherheitsgrad gleich sind. Das Modell läßt wegen seiner nicht-linearen Beziehungen keine analytische Bestimmung der optimalen Strategie zu. Es existieren aber numerische Lösungsverfahren, die mit Hilfe eines speziellen Optimierungsverfahrens die optimale Strategie für nichtlineare stochastische Entscheidungen zur Investitions- und Finanzplanung zu ermitteln erlauben. bg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Duncker & Humblot (1978), XIX, 222 S., Abb.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Frankfurt/Main 1977)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse; 5