Grunderwerbsteuer. Erlaß der Steuer nach § 227 Abs. 1 AO wegen persönlicher Unbilligkeit nur aus Gründen in der Person des Steuerschuldners. Kein Steuererlaß, wenn der Erlaß nicht mehr zur Erhaltung des Betriebs beitragen kann. AO § 227 Abs. 1. Beschluß des BVerwG vom 19. Februar 1982 - 8 B 209.81.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 928
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nach der Rechtsprechung des BVerwG setzt ein Steuererlass wegen unbilliger Härte aus persönlichen Gründen nach § 131 Abs.1 Satz 1 RAO voraus, dass sie als eine Überbrückungsmaßnahme dazu dienen kann, die Verhältnisse eines Betriebes in absehbarer Zeit wieder zu normalisieren. Ein Erlass ist ausgeschlossen, wenn - was im besprochenen Falle vorliegt - die Existenz des Steuerschuldners nicht mehr zu sichern ist. Dies gilt in gleicher Weise für einen Steuererlass nach der Vorschrift des § 227 Abs.1 AO, welche mit Wirkung vom 1.1.1977 an die Stelle des § 131 Abs.1 RAO getreten ist. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, Bonn 36 (1982)Nr.16, S.269-270

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen