Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/185
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In einer empirischen Studie sollte der Zusammenhang zwischen der Ortsidentität bzw. heimatlichen Bindung und des wahrgenommenen Erholungswerts untersucht werden. Hierfür wurden Ansätze des Ortsbindungsmodells von Scannell und Gifford operationalisiert. Mit einem auf Fotos und Visualisierungen aus dem Forschungsvorhaben "Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht", das durch das BfN aus Mitteln des BMUB gefördert wird, aufgebauten Onlinefragebogen wurden 452 Personen erreicht. Es zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen heimatlicher Bindung und Erholungswert über alle dargestellten Landschaften. Der durchgehend negative Effekt von Windenergieanlagen auf Erholungswert und der Bindung an die Heimat fiel je nach Landschaft jedoch sehr unterschiedlich aus. Insbesondere Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen tatsächlichem Wohnort und der Wahrnehmung der Veränderungen werfen weitere Fragen auf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 179-202
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft