Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen.

Böse, Holger/Stemmer, Boris/Moczek, Nicola/Hofmann, Mathias
Springer VS
No Thumbnail Available

Date

2019

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Springer VS

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Heidelberg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 175/185

item.page.type-orlis

Abstract

In einer empirischen Studie sollte der Zusammenhang zwischen der Ortsidentität bzw. heimatlichen Bindung und des wahrgenommenen Erholungswerts untersucht werden. Hierfür wurden Ansätze des Ortsbindungsmodells von Scannell und Gifford operationalisiert. Mit einem auf Fotos und Visualisierungen aus dem Forschungsvorhaben "Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht", das durch das BfN aus Mitteln des BMUB gefördert wird, aufgebauten Onlinefragebogen wurden 452 Personen erreicht. Es zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen heimatlicher Bindung und Erholungswert über alle dargestellten Landschaften. Der durchgehend negative Effekt von Windenergieanlagen auf Erholungswert und der Bindung an die Heimat fiel je nach Landschaft jedoch sehr unterschiedlich aus. Insbesondere Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen tatsächlichem Wohnort und der Wahrnehmung der Veränderungen werfen weitere Fragen auf.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 179-202

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft

Collections