Die Europäische Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 48 EWGV und ihre Auswirkungen auf den Zugang zum deutschen öffentlichen Dienst.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/2874
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das im Zusammenhang mit der Auslegung der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Art. 48 des EWG-Vertrages stehende Problem der Öffnung des deutschen öffentlichen Dienstes für EG-Angehörige verlangt vor allem die Klärung, ob das Beamtentum als besonderes Gewaltverhältnis in seiner bisherigen Erscheinungsform weiterhin in vollem Umfang Bestand haben kann. Zunächst wird der im EG-Recht an keiner Stelle ausdrücklich definierte Begriff des Arbeitsnehmers erläutert. Der Autor untersucht das Verfassungs- und Beamtenrecht sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit Art. 48 EWG-Vertrag, der nach Meinung des Autors nicht verletzt wird. Für EG-Fremde ist der Zugang durch die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis zu realisieren. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVI, 131 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1199