Heizen mit Stroh. Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gülzow-Prüzen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,4/1

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung sehen vor, den Primärenergieverbrauch und die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich und die Substitution von fossilen durch erneuerbare Energieträger in der Wärmeversorgung können maßgebliche Beiträge zur Erreichung dieser Ziele leisten. Neben den allgemein bekannten Biobrennstoffen stehen aus dem Bereich der Nebenprodukte und Reststoffe enorme Mengen an Biomasse für eine energetische Nutzung zur Verfügung, so z.B. Getreidestroh. Strohheizungen kommen auch für die kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung und für Bioenergiedörfer in Frage. Die Broschüre soll Praxisbeispiele von Stroh- und Halmgutfeuerungen im Geltungsbereich der vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes aufzeigen und Praxiswissen für Planung, Errichtung und Betrieb solcher Anlagen vermitteln.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

40 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen