Heizen mit Stroh. Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen.

No Thumbnail Available

Date

2015

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Gülzow-Prüzen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 271,4/1

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung sehen vor, den Primärenergieverbrauch und die Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren. Die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich und die Substitution von fossilen durch erneuerbare Energieträger in der Wärmeversorgung können maßgebliche Beiträge zur Erreichung dieser Ziele leisten. Neben den allgemein bekannten Biobrennstoffen stehen aus dem Bereich der Nebenprodukte und Reststoffe enorme Mengen an Biomasse für eine energetische Nutzung zur Verfügung, so z.B. Getreidestroh. Strohheizungen kommen auch für die kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung und für Bioenergiedörfer in Frage. Die Broschüre soll Praxisbeispiele von Stroh- und Halmgutfeuerungen im Geltungsbereich der vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes aufzeigen und Praxiswissen für Planung, Errichtung und Betrieb solcher Anlagen vermitteln.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

40 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections