Nutzung erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmebeschaffung. Energiekonzept Hannover. Baustein 8.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/1736-8.-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Studie werden die "natürlichen" regenerativen Energieträger - Sonnenenergie (Photovoltaik), Windkraft, Wasserkraft und Biomasse (zu Kraftwerkseinsatz) zur Stromerzeugung und Sonnenenergie (Solarthermie), Erd- und Umgebungswärme (zum Heizen) zur Wärmeerzeugung sowie die anthropogenen Energiequellen Deponiegas, Klärgas/Biogas, Abwärme und thermische Abfallverwertung erläutert und ihre Nutzungsmöglichkeiten für die Stadt Hannover analysiert. Es wird ein Szenario für ihre Abschöpfung bis zum Jahr 2010 entworfen, welches ergibt, daß bei Umsetzung aller Möglichkeiten zur Wasserkraftnutzung in Herrenhausen und Dören, der Deponiegasnutzung in einem Heizkraftwerk mit weitgehender Kraft-Wärme-Kopplung, einer durch Fördermaßnahmen forcierten Entwicklung der Solarthermie und einer konsequenten Ausnutzung der möglichen Standorte zur Windenergienutzung maximal eine Verdreifachung des Anteils der erneuerbaren Energieträger am Primärenergiebedarf in Hannover auf lediglich 3-4 % möglich wäre. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
42 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Energieträger , Alternativenergie , Kraft-Wärme-Kopplung , Strom , Wärme , Sonnenenergie , Wasserkraft , Windenergie , Biogas , Erdwärme , Abwärme
Serie/Report Nr.
Schriften zur Stadtentwicklung; 63