Die Rolle der Partei "Die Grünen" im Prozeß der agrarpolitischen Willensbildung.

Thomma-Schleipfer, Evi
Vauk
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vauk

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kiel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/4530

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

"In den letzten Jahren geriet die Agrarpolitik ins Kreuzfeuer der Kritik. Verschiedene gesellschaftliche Gruppen in der BRD beklagen die Widersinnigkeit einer Agrarpolitik, die auf der einen Seite eine hohe Überschußproduktion in der Landwirtschaft verursacht, andererseits trotz der immensen Ausgaben für den Agrarbereich ihr Ziel verfehlt hat, die landwirtschaftlichen Einkommen an die vergleichbarer Berufsgruppen anzugleichen. Daneben läßt sich ein Zusammenhang zwischen den strukturellen Veränderungen im Agrarbereich und einer steigenden Belastung der Umwelt, vor allem der natürlichen Ressourcen Boden und Wasser, durch die Landwirtschaft nicht mehr leugnen" (S.1). Es fehlt nicht an Alternativvorschlägen zur Agrarpolitik von Seiten der wissenschaftlichen Agrarökonomie, die aber bei den Reformbestrebungen der EG-Agrarpolitik seit den 80er Jahren keine Akzeptanz besitzen. Im Wissenschaftsbereich wird gefordert, sich mit den Entscheidungsprozessen in der Agrarpolitik auseinanderzusetzen. Diese Forderung lenkt die Aufmerksamkeit auf einen den konkreten politischen Entscheidungen vorgelagerten Willensbildungsprozeß. In der Arbeit wird der Versuch unternommen, mit Hilfe eines akteurzentrierten Ansatzes den Prozeß der Willensbildung deutlich zu machen und verschiedene Theorieansätze an der Wirklichkeit zu überprüfen. Im Kern behandelt die Arbeit den agrarpolitischen Einfluß der Grünen in den Parlamenten sowie in der hessischen Landesregierung bis 1987. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

318 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen