Die Fraktion im Bayerischen Gemeinderecht.

Fichtner, Harald
Verlag P.C.O.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verlag P.C.O.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/3570
DST: Fb 200-45-/13

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der Gemeinderat verkörpert auf Gemeindeebene das System der repräsentativen Demokratie wie der Bundestag auf Bundesebene. Das freie Mandat stellt die Grundlage der Bildung der Fraktionen als Teil des Organs Gemeinderat dar. Parteipolitische Homogenität ist daher nicht Voraussetzung der Bildung einer Fraktion; ein Anspruch auf Aufnahme in eine Fraktion besteht nicht. Den Fraktionen sind in den Geschäftsordnungen der Gemeinderäte in unterschiedlichem Umfang Befugnisse eingeräumt, deren wichtigste die Besetzung der Ausschußsitze ist. Tritt ein Gemeinderatsmitglied aus einer Fraktion aus oder wird es ausgeschlossen, verliert es seine Ausschußsitze. Eine besonders heikle Frage ist die Finanzierung der Fraktionen durch gemeindliche Zuwendungen, da sich diese ohne besonders strenge verfassungs- und haushaltsrechtliche Anforderungen schnell als verschleierte Parteienfinanzierung darstellen können. Die Arbeit behandelt auch ausführlich die innerfraktionellen Problemkreise wie Geschäftsordnung, Rechtsfähigkeit, Personaleinstellung und Abwicklung einer untergegangenen Fraktion. Im Kommunalverfassungsstreit kann die Fraktion beteiligt sein. Ortsrechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen der Fraktion in zahlreichen Kommunen werden im Anhang dargestellt. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIX, 310 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Rechtswissenschaft; 28

Sammlungen