Die Fraktion im Bayerischen Gemeinderecht.
Verlag P.C.O.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Verlag P.C.O.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bayreuth
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/3570
DST: Fb 200-45-/13
DST: Fb 200-45-/13
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Der Gemeinderat verkörpert auf Gemeindeebene das System der repräsentativen Demokratie wie der Bundestag auf Bundesebene. Das freie Mandat stellt die Grundlage der Bildung der Fraktionen als Teil des Organs Gemeinderat dar. Parteipolitische Homogenität ist daher nicht Voraussetzung der Bildung einer Fraktion; ein Anspruch auf Aufnahme in eine Fraktion besteht nicht. Den Fraktionen sind in den Geschäftsordnungen der Gemeinderäte in unterschiedlichem Umfang Befugnisse eingeräumt, deren wichtigste die Besetzung der Ausschußsitze ist. Tritt ein Gemeinderatsmitglied aus einer Fraktion aus oder wird es ausgeschlossen, verliert es seine Ausschußsitze. Eine besonders heikle Frage ist die Finanzierung der Fraktionen durch gemeindliche Zuwendungen, da sich diese ohne besonders strenge verfassungs- und haushaltsrechtliche Anforderungen schnell als verschleierte Parteienfinanzierung darstellen können. Die Arbeit behandelt auch ausführlich die innerfraktionellen Problemkreise wie Geschäftsordnung, Rechtsfähigkeit, Personaleinstellung und Abwicklung einer untergegangenen Fraktion. Im Kommunalverfassungsstreit kann die Fraktion beteiligt sein. Ortsrechtliche und rechtstatsächliche Grundlagen der Fraktion in zahlreichen Kommunen werden im Anhang dargestellt. lil/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XIX, 310 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zur Rechtswissenschaft; 28