Über die unerwünschte Mobilität von Viren und unterbrochene Mobilitäten von Gütern und Menschen.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 1/149
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die "Mobilität" des Corona-Virus ist dynamisch und unberechenbar. Aus dem Blickwinkel der soziologischen Mobilitätsforschung betrachtet die Autorin die, durch die Corona-Pandemie, unerwartete Alltagsveränderung, ordnet sie soziologisch ein und arbeitet mögliche offene Situationen heraus, in denen über die weitere Entwicklung des gesellschaftlichen Verhältnisses zu Raum und Mobilität entscheiden werden wird. Ausgangsbasis ist die Prämisse, dass das Soziale durch Mobilität konstituiert wird. Mobilität beinhaltet hier das Potenzial von Bewegung sowie das machtstrukturierte, sich gegenseitig bedingende Verhältnis von Mobilitäten und Immobilitäten, erzwungener und autonomer Ortsveränderungen und Sesshaftigkeiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
101-110
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft