Standorttheoretische Methoden im Stadt- und Regionalverkehr - angewandt auf die Lage von Haltestellen öffentlicher Personen-Nahverkehrsmittel in polyzentrischen und monozentrischen großstädtischen Regionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1489
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von einem konkreten Planungsfall, der Verlängerung einer Nahschnellverkehrslinie im Großraum Philadelphia/USA, entwickelt der Autor verschiedene Optimierungskriterien und Berechnungsmethoden zur Standortbestimmung von Haltepunkten.Diskutiert werden das Median-Konzept und der Ansatz von Potentialpolen.Die Optimierungsansätze werden im weiteren für das Ruhrgebiet als Beispiel einer polyzentrischen großstädtischen Region und für ein Untersuchungsgebiet in Hamburg als Beispiel eines monozentrischen großstädtischen Siedlungsraums überprüft. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen:Selbstverlag (1981), 192 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt, Region, Land; 27