Kulturpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/4685
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor vermittelt einen Einblick in Materialien zur Kulturpolitik in Hamburg. Er referiert den kulturpolitischen Diskussionsstand und formuliert Vorschläge für eine "neue Kulturpolitik". Für das Hamburger Kulturleben, das von "Fertigkunst" und rezeptiven Angeboten dominiert wird, sind Alternativen zu entwickeln wie beispielsweise die Einrichtung eines "neuen Museums" oder die dezentrale Verteilung von "Werkstätten" über das Stadtgebiet als kulturpolitisches Programm im Sinne von Hermann Glasers Nischen-Theorie. Dieses Konzept wäre in Kooperation mit der Volkshochschule zu realisieren. Darüber hinaus ist eine neue Kulturpolitik auf der Basis einer Umverteilung des Vorhandenen und durch Umsetzen der Prioritäten innerhalb der gegenwärtigen Kulturpolitik anzustreben. mo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Kulturpolitik , Kultur , Kultureinrichtung , Theater , Museum , Alternativkultur , Volkshochschule , Kommunalpolitik , Kulturförderung , Kulturausgabe , Umverteilung , Besucherzahl , Parteiprogramm , SPD , CDU , FDP , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1975), 80 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kulturpolitik , Kultur , Kultureinrichtung , Theater , Museum , Alternativkultur , Volkshochschule , Kommunalpolitik , Kulturförderung , Kulturausgabe , Umverteilung , Besucherzahl , Parteiprogramm , SPD , CDU , FDP , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshefte zur Politik in Hamburg