Das Recht der berufsmäßigen Gemeinderatsmitglieder in Bayern unter Berücksichtigung der hauptamtlichen Beigeordneten und Stadträte in den außerbayerischen Kommunalverfassungen.

Wengert, Paul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 82/6201

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In Bayern gibt es seit 1919 (mit einer kurzen Unterbrechung) berufsmäßige Gemeinderatsmitglieder. Die Doppelstellung dieses Personenkreises als kommunale Wahlbeamte einerseits und Mitglieder der Vertretungskörperschaft andererseits werfen zahlreiche Fragen auf, denen der Autor in dieser Arbeit nachgeht. So wird ein Überblick über die Geschichte und Herkunft der berufsmäßigen Gemeinderatsmitglieder gegeben; eine Bestandsaufnahme und Kurzanalyse der gegenwärtigen Verhältnisse schließt sich an. Aus dem Vergleich mit den kommunalen Wahlbeamten anderer Kommunalverfassungen ergeben sich die Besonderheiten des bayerischen Modells. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Erörterung der Rechte und Pflichten der berufsmäßigen Gemeinderatsmitglieder und der Abgrenzung ihrer Rechtsstellung gegenüber derjenigen der ehrenamtlichen Gemeinderatsmitglieder. Den Abschluß bilden rechtspolitische Erwägungen. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg:(1982), 247 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Würzburg 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen