Priorität für den öffentlichen Verkehr an Lichtsignalanlagen. Prinzip und Beispiele.

Pitzinger, Peter
No Thumbnail Available

Date

1982

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 629

item.page.type-orlis

Abstract

In schweizer Städten haelt man es immer mehr für richtig, dem öffentlichen Verkehr an Lichtsignalanlagen Priorität zu geben. Dieses Konzept wird damit begründet, dass an einem Verkehrsknoten die Zahl der beförderten Personen wichtiger ist als die Zahl der Fahrzeuge. Mittels Lichtsignalanlagen kann dieses Konzept realisiert werden. Bei statischer Priorität erfolgt ein regelmäßiger Ablauf des Verkehrs, sie gibt aber Straßenbahnen und Bussen einen größeren Anteil an der Grünphase. Bei dynamischer Priorität mit Einschaltstruktur oder Wartestruktur wird der öffentliche Verkehr sofort bedient oder die Umlaufzeit nicht mehr eingehalten. Die Regelungen werden an zwei Anwendungsbeispielen gezeigt. -y-

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Straßenverkehrstechnik, Bonn, 25(1981)Nr.5, S.144-149, Abb.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections