Priorität für den öffentlichen Verkehr an Lichtsignalanlagen. Prinzip und Beispiele.

Pitzinger, Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In schweizer Städten haelt man es immer mehr für richtig, dem öffentlichen Verkehr an Lichtsignalanlagen Priorität zu geben. Dieses Konzept wird damit begründet, dass an einem Verkehrsknoten die Zahl der beförderten Personen wichtiger ist als die Zahl der Fahrzeuge. Mittels Lichtsignalanlagen kann dieses Konzept realisiert werden. Bei statischer Priorität erfolgt ein regelmäßiger Ablauf des Verkehrs, sie gibt aber Straßenbahnen und Bussen einen größeren Anteil an der Grünphase. Bei dynamischer Priorität mit Einschaltstruktur oder Wartestruktur wird der öffentliche Verkehr sofort bedient oder die Umlaufzeit nicht mehr eingehalten. Die Regelungen werden an zwei Anwendungsbeispielen gezeigt. -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Straßenverkehrstechnik, Bonn, 25(1981)Nr.5, S.144-149, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen