Geminderte demokratische Legitimation staatlicher Institutionen im parlamentarischen Regierungssystem. Zur Wirkung von Verfassungsprinzipien und Grundrechten auf institutionelle und kompetenzielle Ausgestaltungen.

Waechter, Kay
Duncker & Humblot
No Thumbnail Available

Date

1994

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Duncker & Humblot

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 95/984

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Niveau an demokratischer Legitimation staatlicher Stellen von der Verfassung gefordert wird, also welche Rechtsstellung staatliche Institutionen haben, die ihre Aufgaben relativ unabhängig (im "ministererialfreien Raum") erfüllen. Diese Unabhängigkeit bedarf einer verfassungsrechtlichen Legitimation, da sonst das Demokratieprinzip verletzt wäre. Der Autor entwickelt als demokratischen Legitimationstyp das Prinzip der treuhänderischen Verantwortung und untersucht anhand von mehreren Beispielen, so z.B. anhand der Bundesbank, des Bundesrechnungshofs, der Bundesschuldenverwaltung und der Sonderrechte des Bundesfinanzministers die Funktion solcher unabhängigen Institutionen und ihre Rechtfertigung. rebo/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

320 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Öffentlichen Recht; 667

Collections