Urbane Strukturen und neue Freizeittrends.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3872-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Erlebniswelten - wie Urban Entertainment Centers, Freizeitparks, Multiplex-Kinos und Bahnhofs-Neugestaltungen - stellen die Realisierung der neuen Freizeittrends dar. Ihr Vordringen ist neben kulturellen, sozialen und ökonomischen Transformationen auch mit städtebaulichen Veränderungen verbunden. Aufgrund der zunehmenden Kommerzialisierung von Freizeitangeboten droht die Privatisierung öffentlicher Räume. Die Stadt als Erlebnismarkt vor dem Hintergrund internationaler Städtekonkurrenz und Flächenknappheit ist somit auch mit dem Aspekt der sozialen Ausgrenzung in Verbindung zu bringen. Es wird der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen Veränderungen hinter dem neuen Freizeitverhalten erkennbar sind. Es wird gefragt, ob in dem neuen Freizeitverhalten der Wunsch nach Erlebnisorientierung vorhanden ist. Es werden vier im Wiener Umland befindliche Großprojekte von Erlebnisparks vorgestellt, die vor allem den Typ des Urban Entertainment Centers verkörpern. Die Entwicklungen und Strategien des Ruhrgebiets werden mit den Freizeitangeboten der Stadt München verglichen. Im letzten Teil der Arbeit wird konkret auf den kommenden Umbau Wiens eingegangen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
128 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Freizeit , Stadtstruktur , Freizeitverhalten , Arbeitszeit , Freizeitzentrum , Freizeiteinrichtung , Freizeitpark , Unterhaltung , Einkaufszentrum , Stadt , Stadtkultur , Öffentlicher Raum , Sicherheit , Freizeitangebot , Stadtteil , Jugendlicher , Freizeitpolitik , Alter Mensch , Fremdenverkehr , Großprojekt , Vergleich
Serie/Report Nr.
Werkstattberichte; 29
Akademie-Report; 2/99
Akademie-Report; 2/99