Die kaputte Stadt retten. Von der Selbsthilfe zur Resignation? Notizen zur behutsamen Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1425
SEBI: Zs 3670-4
BBR: Z 2392
SEBI: Zs 3670-4
BBR: Z 2392
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 1979 ist der "Stadterneuerungsbereich der Bauausstellung Berlin GmbH" im Stadtteil Kreuzberg tätig. In Zusammenarbeit mit Bewohnergruppen wurden die "12 Grundsätze der Stadterneuerung" entwickelt, mit deren Umsetzung 1982 begonnen werden konnte. Trotz der kurzen Zeit kann die "IBA-Alt" auf eine beachtliche Bilanz verweisen und mit Recht behaupten: "Noch nie ist in Berlin so schnell, so kostengünstig und so sozial angepasst saniert wurden." Ist dieser Erfolg der "behutsamen", sozialorientiertn Stadterneuerung für die Zukunft, vor allem durch Mittelkürzungen, Mieterhöhungen und durch die Auflösung der Bauausstellung GmbH, infragegestellt? Wird das von der "IBA-Alt" gewonnene Vertrauen der Bewohner wiederhergestellt werden können? (cv)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aktuelles Bauen, Solothurn 20(1985), Nr.10, S.31-34, Abb.