Die räumliche Verteilung des Dienstleistungsbereiches in Bayern. Eine theoretische und empirische Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/3852
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Bundesrepublik läßt sich ein zunehmender Anteil von Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich feststellen. Aus Regionalökonomischer Sicht schließt sich daran die Frage nach der räumlichen Verteilung unterschiedlicher Dienstleistungen an. Die Untersuchung zeigt anhand einer Literaturauswertung theoretische Ansatzpunkt zur Erklärung der räumlichen Verteilung haushalts- und/oder unternehmensbezogener Dienstleistungen auf, wobei die Theorie der zentralen Orte sowie städtische Aggeomerationskräfte als Standortfaktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden als Hypothesen formuliert und für Bayern empirisch überprüft. Die zugrundeliegenden statistischen Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 1978 bis 1985. kmr/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1989), IX, 303 S., Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Regensburg 1988)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1002