Die räumliche Verteilung des Dienstleistungsbereiches in Bayern. Eine theoretische und empirische Untersuchung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1989
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/3852
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Für die Bundesrepublik läßt sich ein zunehmender Anteil von Erwerbstätigen im Dienstleistungsbereich feststellen. Aus Regionalökonomischer Sicht schließt sich daran die Frage nach der räumlichen Verteilung unterschiedlicher Dienstleistungen an. Die Untersuchung zeigt anhand einer Literaturauswertung theoretische Ansatzpunkt zur Erklärung der räumlichen Verteilung haushalts- und/oder unternehmensbezogener Dienstleistungen auf, wobei die Theorie der zentralen Orte sowie städtische Aggeomerationskräfte als Standortfaktoren berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden als Hypothesen formuliert und für Bayern empirisch überprüft. Die zugrundeliegenden statistischen Daten beziehen sich auf den Zeitraum von 1978 bis 1985. kmr/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Lang (1989), IX, 303 S., Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Regensburg 1988)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1002