Deutsche Energiegenossenschaften im Wandel. Vorstände berichten, wie sie die gesellschaftliche Transformation gestalten.

Haney, Madlen
Margraf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Margraf

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weikersheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 175/12

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Für die gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit spielt die Gestaltung des Energiesystems eine zentrale Rolle. In Deutschland unterliegt insbesondere der Stromsektor seit dem Jahr 2000 einem Technologiewandel. Erneuerbare Energien ersetzen zunehmend Kernkraft- und Steinkohlekraftwerke. Allerdings beschränkt sich die Umgestaltung des Stromsystems nicht auf technologische Aspekte. Durch die Anreize des Erneuerbare-Energien-Gesetzes begannen systemfremde Akteure, Photovoltaik- und Windanlagen zu errichten und damit am Energiemarkt teilzunehmen. Zu diesem Zweck haben sich Bürger seit 2006 u.a. in mehr als 800 Energiegenossenschaften organisiert. Genossenschaften vereinen von ihrem Wesen her bereits soziale, ökologische und ökonomische Zielsetzungen. Selten wurde bisher jedoch betrachtet, wie diese theoretisch abgeleiteten Potenziale in der Realität in den Genossenschaften gelebt und gestaltet werden. Ziel ist, die strukturellen Analysen um eine Innensicht auf die Energiegenossenschaften zu ergänzen. Anhand von vier Fallstudien wird aufgezeigt, wie die Genossenschaftsvorstände seit ihrer Gründung Potenziale für transformatives Wirtschaften vor dem Hintergrund sich wandelnder politischer Rahmenbedingungen realisiert und Handlungsspielräume innerhalb ihrer Organisation genutzt haben.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 128 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kommunikation und Beratung. Sozialwissenschaftliche Schriften zur Landnutzung und ländliche Entwicklung; 124

Sammlungen