Geschichte und Gegenwart des Dorfes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
DNB
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wir haben das Wort "Dorf" bisher vor allem als einen Begriff der Siedlungsgröße kennengelernt. Doch in der Regel hat "das Dorf" eine umfassendere Bedeutung. Im Duden heißt es schlicht "ländliche Ortschaft" und "Gesamtheit der Dorfbewohner". In dieser Bedeutung ist das Wort seit dem Mittelalter geläufig. "Dorf" ist also ein Sammelbegriff für den ländlichen Lebensraum, das Gegenstück zur Stadt - ein Sammelbegriff für die rund 35.000 Ortschaften des ländlichen Raumes in Deutschland, die sich heute als Dorf bezeichnen, ob sie nun am Rande einer Großstadt oder im Erzgebirge liegen. Jedes dieser Dörfer hat ein anderes Aussehen und eine andere wirtschaftliche Basis. Der Autor gibt einen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des Dorfes und des Dorflebens in Deutschland von ca. 1800 bis heute und versucht den Begriff einheitlich und inhaltlich genauer zu definieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 128-140
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 10413