Geschichte und Gegenwart des Dorfes.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2019
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
DNB
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Wir haben das Wort "Dorf" bisher vor allem als einen Begriff der Siedlungsgröße kennengelernt. Doch in der Regel hat "das Dorf" eine umfassendere Bedeutung. Im Duden heißt es schlicht "ländliche Ortschaft" und "Gesamtheit der Dorfbewohner". In dieser Bedeutung ist das Wort seit dem Mittelalter geläufig. "Dorf" ist also ein Sammelbegriff für den ländlichen Lebensraum, das Gegenstück zur Stadt - ein Sammelbegriff für die rund 35.000 Ortschaften des ländlichen Raumes in Deutschland, die sich heute als Dorf bezeichnen, ob sie nun am Rande einer Großstadt oder im Erzgebirge liegen. Jedes dieser Dörfer hat ein anderes Aussehen und eine andere wirtschaftliche Basis. Der Autor gibt einen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des Dorfes und des Dorflebens in Deutschland von ca. 1800 bis heute und versucht den Begriff einheitlich und inhaltlich genauer zu definieren.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 128-140
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung; 10413