Der Vorhaben- und Erschließungsplan iSd § 7 BauGB-MaßnahmenG. Eine Darstellung aus baurechtlicher und investitionsvorrangrechtlicher Sicht. Kommentierende Darstellung.
Rehm
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Rehm
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/538
DST: R 60/331
DST: R 60/331
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein neues bauplanungsrechtliches Instrument, das neben die bisher üblichen Bebauungspläne tritt. Der investitionsvorrangrechtliche VEP hat die Wirkung eines Investitionsvorrangbescheides. Damit ist es möglich, Eigentum an Grundstücken in den neuen Bundesländern zu erwerben, für die Rückübertragungsansprüche von Alteigentümern angemeldet wurden. Im gesamten Bundesgebiet kann nunmehr kurzfristig neues Bauplanungsrecht geschaffen werden, alte Bebauungspläne können "überplant" werden. Die Planungsdauer ist gegenüber der herkömmlichen Bauleitplanung wesentlich verkürzt, wobei der VEP die gleichen Rechtswirkungen wie eine Bebauungsplan erzeugt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 250 S.