Das Dilemma der Jugendkriminologie. Bericht über neuere Literatur.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1970
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
TIB: ZB 5449
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Im Gegensatz zur Fürsorgeerziehung werden die Probleme der Jugendgerichtsbarkeit von einer eigenständigen Wissenschaft erforscht, der es aber bisher nicht gelungen ist, Klarheit über Ursachen und Chancen der Korrektur zu erbringen. Fragen der Rückfallprognose etwa finden sich in der Jugendkriminologie außer einem Bericht von Eisele über delinquente weibliche Jugendliche nicht. Der Erfolg von Strafverbüßung und juristischer Entscheidungen z. B. im Falle von Bewährung können aber nur prognostisch erhellt werden. Die Subkultur in Gefängnissen, die Misere der totalen Institution, Fragen der pädagogischen Autonomie, der Gesellschaftsstruktur und der notwendigen Konsequenzen werden behandelt.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Deutsche jugend (1970) S. 571-586
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
DJI-Dok.; 3/70