Europäische Innovationspolitik. Ein alternativer Ansatz zur Konzeption und Praxis der europäischen Industriepolitik.
S + W, Steuer- und Wirtschaftverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
S + W, Steuer- und Wirtschaftverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1077
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts der zunehmenden Schere zwischen den "High-tech-Branchen" und den "Low-tech-Branchen" begnügt sich die Industriepolitik immer weniger damit, strukturerhaltend in den Marktprozess zu intervenieren, sondern stellt sich zunehmend als "Forschungs- und Technologiepolitik" zur Aufgabe, diese Lücke zu schließen und insbesondere sogenannte "Zukunftsbranchen" zu fördern. Seit 1993 besteht die Tendenz diese Politik auf die EU-Ebene zu heben. Damit stellt sichr die Frage nach der Begründung und den Erfolgsaussichten einer derartigen Politik, sowie die Frage, ob das Konzept einer derart regulierten Marktwirtschaft mit den Grundprinzipien einer Wettbewerbsordnung vereinbar ist. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 196 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Duisburger volkswirtschaftliche Schriften; 31