Europäische Innovationspolitik. Ein alternativer Ansatz zur Konzeption und Praxis der europäischen Industriepolitik.
S + W, Steuer- und Wirtschaftverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
S + W, Steuer- und Wirtschaftverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/1077
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Angesichts der zunehmenden Schere zwischen den "High-tech-Branchen" und den "Low-tech-Branchen" begnügt sich die Industriepolitik immer weniger damit, strukturerhaltend in den Marktprozess zu intervenieren, sondern stellt sich zunehmend als "Forschungs- und Technologiepolitik" zur Aufgabe, diese Lücke zu schließen und insbesondere sogenannte "Zukunftsbranchen" zu fördern. Seit 1993 besteht die Tendenz diese Politik auf die EU-Ebene zu heben. Damit stellt sichr die Frage nach der Begründung und den Erfolgsaussichten einer derartigen Politik, sowie die Frage, ob das Konzept einer derart regulierten Marktwirtschaft mit den Grundprinzipien einer Wettbewerbsordnung vereinbar ist. mabo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XVIII, 196 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Duisburger volkswirtschaftliche Schriften; 31