Die Mieteraustauschkündigung - "Eigenbedarf" zum Zwecke der Unterbringung von Flüchtlingen?

Streyl, Elmar/Wietz, Christopher
DMB-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DMB-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0173-1564

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 199 ZB 7111

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit August und September berichtet die Presse, dass es zu Kündigungen von Mietverhältnisse gekommen sei, um die Unterbringung von Flüchtlinge im kommunalen Wohnungsbestand sicherzustellen Nach dem Landesrecht ist es regelmäßig Pflicht der Kreise oder Gemeinden, Flüchtlinge aufzunehmen und unterzubringen. Die Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung bereitet offenbar solche Schwierigkeiten, das vor allem kleinere Gemeinden - sicherlich schwere: Herzens - "Eigenbedarf" an den von ihnen vermieteten Wohnungen anmelden. Es ist damit zu rechnen, dass die Frage nach der Zulässigkeit solcher Kündigungen alsbald Gegenstand gerichtlicher Verfahren sein wird. Die Gefahr die Geschehnisse als Vorboten zahlloser "Verteilungskämpfe" zu werten und allein mittels dieser Begrifflichkeit übertriebene Ängste zu schüren, ist greifbar. Zugleich wird man aber Nachsicht mit demjenigen Mieter haben müssen, der kein Verständnis dafür aufbringen will, die Wohnung räumen zu müssen, weil die Kommune keinen anderweitigen Wohnraum hat ausfindig machen können. Im Extremfall lautet die Begründung der Kommune gegenüber dem gekündigten Mieter wie folgt: "Wir haben keine Wohnung gefunden, helfen Ihnen aber gerne bei Ihrer Suche." Man tauscht also eine Wohnungsnot gegen die andere. Kann das zulässig sein? Vielleicht hilft es, sich dem Problem aus einem öffentlich-rechtlichen Blickwinkel zu nähern. Die hoheitliche Inanspruchnahme von Immobilien zur Erfüllung öffentlicher Aufgabe ist keine Neuheit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Wohnungswirtschaft & Mietrecht

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 651-654

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen