Die Abwägung in der Bauleitplanung. Gestaltungsspielräume - Grenzen - Direktiven.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 652/136
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Abwägung ist das "Kernstück der Bauleitplanung". Das Abwägungsgebot nach dem Baugesetzbuch ist bei jeder Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bauleitplans zu beachten. Die Elemente der bauleitplanerischen Abwägung stehen seit der grundlegenden Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 12. Dezember 1969 (4 C 105/66) gleichsam wie in Stein gemeißelt fest. Gleichwohl sind im Detail noch immer zahlreiche Fragen offen. Vor allem die Anwendung des Gemeinschaftsrechts und die nationale Gesetzgebung zum Umweltrecht stellt Planer und Rechtsanwender vor immer neue Probleme. Leitvorstellungen, Planungsleitlinien und Grundsätze der Planungsgrundsätze versuchen als Direktiven in vielfältiger Weise sowohl das Verfahren als auch die Abwägungsentscheidung zu beeinflussen oder zu lenken. Dabei sind fachgesetzliche Anforderungen aus einer Vielzahl von Rechtsgebieten zu berücksichtigen. Das Handbuch bereitet die bauleitplanerische Abwägung systematisch auf. Es zeigt sowohl die Gestaltungsspielräume als auch deren Grenzen auf.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLIII, 834 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bauleitplanung , Abwägung , Kostensparendes Bauen , Baumangel , Wohnraum , Arbeitsraum , Bevölkerungsentwicklung , Denkmalschutz , Denkmalpflege , Stadterhaltung , Umweltschutz , Umweltverträglichkeit , Katastrophenschutz , Landwirtschaft , Forstwirtschaft , Energieversorgung , Ausländer , Unterkunft
Serie/Report Nr.
Rechtswissenschaften und Verwaltung. Handbücher